Ultra-antiseptische Mikroemulsionsimpr?gnierung auf Wasser-Basis zum Holzschutz
Produktbeschreibung:
Geeignet zur Vorbeugung und Vernichtung der Schimmel-und Holzf?rbpilze, Algen, F?ulen, die auf der Holzoberfl?che entwickeln und zur Verschlechterung des verkaufsgerechten Aussehens und demzufolge der physisch-mechanischen Holzeigenschaften f?hren. Besonders wirkend gegen die Holzf?rbpilze, die die Holzf?rbung von grau-blauen bis schwarzen verursachen, oft genannt “Blaue”.
Anwendung:
- Schutz des Rohholzes beim Trocknen bei der Freilufttrocknung;
- S?geholzschutz beim Transport und der Zwischenlagerung unter der Bedingungen der
wahrscheinlichen Feuchtigkeit; - Holzschutz beim Bau in der Freiluft;
- Dauerhafter Hauptschutz von Holz (Bauteile) beim Bauen der geschlossenen Bauwerke ohne
direkten Kontakt mit Wasser; - Als antiseptischer Untergrund f?r die nachfolgende Lackierung der Holzkonstruktionen;
- Zum Oberfl?chenschutz von Putz, Ziegel, Beton gegen die Schimmelpilze und Algen.
Technologische und physisch-chemische Eigenschaften der Zubereitung:
- unbrennbar;
- dringt leicht ins Holz rein und wird schwer daraus ausgewaschen;
- sehr leichter Geruch, schwache Fl?chtigkeit, chemische Tr?gheit;
- erh?ht keine Wasseraufnahmef?higkeit und reduziert keine Holzfestigkeit;
- ?ndert keine Holzfarbe;
- bildet keinen Film, beeintr?chtigt keine Schleif-, Kleb-, Lackierf?higkeit vom Holz;
- eine niedrige Toxizit?t f?r warmbl?tige Tiere und Menschen; Holz, der laut den Vorschriften
bearbeitet wurde, ist nach dem Trocknen hautfreundlich; - hohe Mikroemulsionshaltbarkeit bei Lagerung von 0 bis 30?C;
- Verursacht keine Korrosion der Metallwerkzeuge, Teile, des Ornaments.
Zusammensetzung der Zubereitung:
Die Schl?sselbesonderheit dieser Zubereitung,
die die Zukunftsaussichten und Wirksamkeit ihrer Anwendung bestimmt, ist die neue Handelsform – Mikroemulsion
(keine Emulsion und keine L?sung).
- Die Zubereitung stellt eine Mikroemulsion im Wasser der wasserunl?slichen Antiseptika dar;
- Die Partikelgr?sse in der Mikroemulsion ist ?usserst klein. Vom Aussehen her ist die
Mikroemulsion einer klaren L?sung ?hnlich, deshalb dringt sie leicht durch die Kapillaren ins trockene Holz und
diffusionsweise ins feuchte Holz ein; - Die Verwendung des Wassers als Emulgierungsmedium sichert eine hohe Fertigungsgerechtheit
und Brandsicherheit der Schutzholzbearbeitung auf jegliche bekannte Verfahrensweise; - Die Verwendung der wasserunl?slichen Schimmelvernichtungsmittel als Mikrophase bestimmt die
Unauswaschbarkeit der Zubereitung aus dem Holz bei der Benetzung vor und sichert die Schutzwirkung f?r die
Dauer; - Der Oberfl?chenaktivstoff, der der Bestandteil der Zubereitung ist, ist kein Abbindemittel,
das einen festen Film bildet. Er verbessert die Benetzbarkeit der Oberfl?che mit der Zubereitung und sichert
eine ausgezeichnete Penetration der Antiseptika; - Die Zubereitung enth?lt keine Stoffe, die die Metallkorrosion f?rdern.
Dauerschutzwirkung:
- Nach dem Impr?gnieren des Holzes mit der Zubereitung fangt die Mikroemulsion an, sich durch
die Trocknung und Anreicherung, das Zusammenwirken eines Teils der Zubereitung mit Holz, Teilverdunstung der die
Mikroemulsion stabilisierenden Komponenten allm?hlich zu zerfallen; - Der Zerfall der Mikroemulsion f?hrt zur Ablagerung und Festlegung der wasserunl?slichen
Oberfl?chenaktivstoffe im Holzgewebe und zur Bildung in den Oberfl?chenschichten der Holzzellen einer
undurchfl?ssigen auswaschbest?ndigen Fungizidschwelle.
Hinweise zur Anwendung der Zubereitung:
- Die Zubereitung ist eine Fertigform und wird anwendungsbereit geliefert (keine Verd?nnung
mit Wasser n?tig); - Lagertemperatur der Zubereitung von 0 bis 30°C;
- Die Zubereitung darf ins Holz auf jegliche bekannte Weise eingef?hrt werden;
- Bei der Verwendung der Zubereitung muss man den Haut-und Augenschutz haben. Trotz der
leichten Reizwirkung sind jegliche Spritzen auf die Haut mit Wasser und Seife abzusp?len. Beim Augenkontakt sind
die Augen mit Wasser ausreichend zu sp?len.
Hinweise zur Anwendung durch die Holzoberfl?chenbehandlung:
- Empfohlene Temperatur bei der Oberfl?chenbehandlung 10-30°C beim Trockenwetter;
- Technologische Varianten – Bespritzung, Behandlung mit der Pinsel, Eintauchen in die
L?sung; - Beim Auftragen der Zubereitung durch die einmalige Oberfl?chenbehandlung betr?gt der
Verbrauch 200-250 ml/m? f?r die rauhe Oberfl?che und 100-150 ml/m? f?r die gehobelte Oberfl?che (damit wird die
Bildung des Schutzbereiches 1-2 mm tief ge-w?hrleistet); - Die Impr?gnierungstiefe und Schutzwirkung erh?hen sich beim 2-fachen (oder 3-fachen)
Auftragen der Zubereitung mit den kleinen Zeitabst?nden ausreichend f?r die Eintr?nkung ohne
Oberfl?chentrocknung (nass auf nass); - Die Holzfeuchtigkeit vor der Behandlung soll unter der Grenze der Wasseraufnahmef?higkeit
sein, d.h. die Holzoberfl?che soll vorgetrocknet (nicht feucht) sein. Die Behandlung des nassen, feuchten Holzes
hat eine wenigere Wirksamkeit.
- Schutz-und Schutzdekorzurichtung f?r Holz und Schiefer
- Antibakterialimpr?gnierung
- Antiseptikum
- Antiseptische Impr?gnierungen
- Bioschutz
- Schutz von Holzprodukten
- Schutzmittel aus Wasserbasis
- Holzantiseptikum kaufen
- Mikroemulsion
- Impr?gnierung auf Wasser-Basis
- Antifungalimpr?gnierung
- Impr?gnierung mit Antiseptikum
- Balkenholzimpr?gnierung
- Impr?gnierung f?r Holzkonstruktionen
- Schutzimpr?gnierung f?r Holz
- Holzimpr?gnieren gegen F?ulnis
- Holzimpr?gnieren
- Blockbauimpr?gnierung
- Impr?gnierungen f?r Innenanwendungen
- Vorbeugung und Vernichtung der Schimmelpilze